Personal Schulung PFLEGE, Humor, Demenz. Mit Kabarett Intermezzo. - WIENI

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Personal Schulung PFLEGE, Humor, Demenz. Mit Kabarett Intermezzo.

Künstler Werke

Personal Schulung

In Pflegeheimen mit einer Demenzabteilung.

Heiterkeit und Humor in der Pflege, Betreuung, Aktivierung.
Fuer sich selbst und bei Heimbewohner mit Schwerpunkt Demenz.


Ich kann Ihnen mehrere einzelne Module separat oder auch als Mix davon anbieten.
Ergaenzbar sind alle Module auch mit einer Kabarettistischen Einlage.


Modul 1. Pflege.

Thema:
Heiterkeit und Humor in der Pflege von Menschen mit einer Demenzerkrankung.
Waehrend der Pflege im Zimmer der Bewohner.

Beschrieb:
Heiterkeit ist ein wichtiger Faktor fuer eine gute Lebensqualitaet bei Bewohner mit Demenz im Pflegeheim.
Heiterkeit ist planbar. Die Pflege und Betreuung kann so geplant und durchgefuehrt werden, dass diese als Bonus moeglichst noch Heiterkeit bei den Bewohnern erzeugen kann. Heiterkeit kann durch mehrere Einflussfaktoren herbeigefuehrt werden. Durch positive Umgebung, durch positive Interaktionen wie zum Beispiel Humor.

Inhalt:
Integration von Heiterkeit und Humor. Bei jeder einzelnen Pflegetaetigkeit moeglich.
Individuelles Humor-Profil und Heiterkeits-Profil im Verlaufe einer Demenzerkrankung.
Annaehernde Demenzgrad und Demenzart Bestimmung mit Ressourcen Checkliste fuer Heiterkeit und Humor.
Fuer Abklaerung, Kontrolle und Ressourcen Aufnahme: Checkliste und humorvolle Mini-Mental-Tests.
Fuer Planung: Checklisten und Mustertexte fuer jeden Demenzgrad.
Fuer Durchfuehrung: Humor Interventionen bei jeder Pflegedienstleistung. Unterteilt nach verschiedenen Demenzgrade. Gerne zeige ich Ihnen alles auch in der Praxis vor.
Und sofern Bedarf besteht:
Implementierung von Heiterkeit und Humortechniken die Heiterkeit ausloesen direkt in Pflege-Management-Prozesse oder indirekt als Anhang.
Kompatibilitaet mit BESA, RAI/RUG, AEDL nach Krohwinkel, weitere.
Implementierung in Qualitaetssicherung bis ISO/EN 9001.
Kompatiblitaet mit Industrie 4.0 und mit biokybernetisch kompatiblen 8 stufigem Pflege-Kreislauf-Prozess.

Dauer:
Ich kann mich nach Ihren Moeglichkeiten anpassen.
Crash-Kurs mit nur 1/2h Zeit und der Rest im Heimstudium zum nachlesen.
Halber Tag mit 2 bis 4h Zeit.
Ganzer Tag mit 6 bis 8h Zeit.

Zielgruppe:
Pflegedienstleiter, Abteilungsleiter, Pflegepersonal, Beauftragte fuer Qualitaetssicherung.
Auch Mitglieder der Pflegeheim-Kommission, Finanzmanager der Bank, Investmentgesellschaften.


Modul 2. Betreuung und Aktivierung.

Thema:
Heiterkeit und Humor in der Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung.
Am runden Tisch, im Spielkreis.

Beschrieb:
Humor ist für Menschen auch beim aelter werden, eine wichtige Ressource bei der Auseinandersetzung und Bewaeltigung von schwierigen und belastenden Alltagsssituationen. Hier kann der Humor für sich selbst oder als Bewaeltigungsstrategie eine positive Wirkung erzielen.
Humor kann im Sinne einer spontanen erste Hilfe Massnahme gesehen werden, solange eine belastende Situation noch nicht nachhaltig behoben werden kann. Bei eigenen Schwaechenund Miss geschicke kann auch das über-sich-selbst-lachen-koennen helfen negative
Gefuehle abzuwenden und sich selbst mehr zu akzeptieren.
Auch Menschen mit einer dementiellen Erkrankung haben Humor und Heiterkeit als vorhandene Ressourcen. Diese Ressourcen sind individuell, je nach Demenzart verschieden und verändern sich auch im Verlaufe ihrer Erkrankung. Einzelne Humor- und Heiterkeitsfenster
gehen mit der Zeit zu, andere dafuer ganz neu auf. Diese koennen dokumentiert werden in der dynamischen Biografiearbeit.
Dank Forschung ist es neuerdings moeglich bereits im voraus zu wissen, welche Humor- und Heiterkeits-Interventionen bei einer bestimmten
Demenzart und einem bestimmten Demenzgrad mit hoeherer Wahrscheinlichkeit funktionieren können oder umgekehrt kann anhand den funktionierenden Interventionen annähernd die Demenzart und den Demenzgrad bestimmt werden.
Als ein qualitaetsgesichertes Erkennungszeichen ob Menschen mit Demenzerkrankung sich wirklich echt freuen, dienen in der Forschung die Merkmale vom echten Duchenne-Laecheln und Lachen. Erst im Schlussstadium bei sehr schwerer Demenz können Menschen nicht mehr laecheln oder lachen, doch immer noch Zufriedenheit anzeigen.
So kann in der Begleitung und Betreuung von Menschen im Alter, Humor und Heiterkeit gezielt zur Steigerung vom Wohlbefinden eingesetzt werden. Dies kann sich in der Lebensqualitaet vorallem in den emotionalen und sozial-kommunikativen Bereichen positiv auswirken.

Inhalt:
Volles Konzept fuer die Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankung.
Speziell innerhalb der Reisberg Skala 5 bis 7, sowie weitere Interessierte.
Gruppengroesse Optimierung.
Mit Abklaerung, Regulation, Kontrolle und Dokumentation.
In 5 Kategorien Gruppen:
emotional, sozial kommunikativ, motorisch, geistig kognintiv, Schmerzen.
Aktivitaeten am runden Tisch oder im Spielkreis.
Woechentlich 7 verschiedene Themen, wenn spezielle Betreuung nur morgens.
Woechentlich 14 verschiedene Themen, wenn spezielle Betreuung morgens und nachmittags.
zusaetzlich.
Vorprogramm Themen bei wenig oder mit nur zwischenzeitlicher Betrreuungsmoeglichkeit.
Spezial Themen bei extrem herausforderndes Verhalten.
Taegliches Basis Thema:  
Singen, Tanzen, Musizieren. Demenz Orchester mit Spezial Musik Instrumente.

Dauer:
Ich kann mich nach Ihren Moeglichkeiten anpassen.
Crash-Kurs mit nur 1/2h Zeit und der Rest im Heimstudium zum nachlesen.
Ideal finde ich, wenn ich nach einer Einfuehrung jedes Thema live mit Heimbewohner vorzeige.

Zielgruppe:
Pflegedienstleiter, Abteilungsleiter, Pflegepersonal, Beauftragte fuer Qualitaetssicherung.
Aktivierungsleitung, Aktivierungspersonal mit moeglichst pflegerischer Grundausbildung.


Modul 3. Pantomische Koerpersprache fuer die Kommunikation bei Menschen ab mittelschwerer Demenz.

Thema:
Freudige natuerliche Mimik, Gestik, Koerpersprache.
Fuer die Kommunikation mit Menschen ab einer mittelschweren Demenz.

Beschrieb:
Wir koennen in der natuerlichen Koerpersprache Gefuehle viel praeziser ausdruecken als mit Worten.
Was wir nicht in der Koerpersprache kommunizieren koennen muss oft auch gar nicht unbedingt gesagt werden. Fuer Menschen ab einer mitelschweren Demenz koennen anspruchvollere Inhalte unserer verbalen Kommunikation zu anforderungsreich sein.

Inhalt:
Wir lernen paraverbal mit positiven Gefuehlen und in der Koerpersprache und mit positiven Koerper-Signalen zu kommunizieren. Wir koennen in der Koerpersprache Fragen demenzgrad gerecht beantworten wie: Zum Beispiel: Wie geht es dir? Wie heisst du? Wo wohnst du?

Dauer:
Ich kann mich nach Ihren Moeglichkeiten anpassen.
Crash-Kurs mit nur 1/2h Zeit.
Halber Tag mit 2 bis 4h Zeit.
Ganzer Tag mit 6 bis 8h Zeit.

Zielgruppe:
Alle die mit Menschen mit Demenz kommunizieren.
Pflegepersonal, Therapiepersonal, Betreungspersonal, Reinigungspersonal, Servierpersonal, Seelsorger, Beistand, Angehoerige.


Modul 4. Humor als Bewaeltigungsstrategie fuer das Personal.

Thema:
Humor und Clowntechniken,
sowie
inneres Lebensmusical und aeusseres Lebenstheater
als eine moegliche Bewaeltigungsstrategie.

Beschrieb:
Humor als eine moegliche Bewaeltigungsstrategie fuer das Personal.
Humor kann wie eine erste Hilfe Massnahme sein. Wenn etwas irgendwo noch nicht so ist wie es sein soll.
Humor sollte nicht als Dauerloesung missbraucht werden. Ein andauerndes Problem wie zum Beispiel Zeitknappheit und Personalknappheit muss jedoch die Fuehrung und die Politik beseitigen koennen.

Inhalt:
Humor. Ganz spontan als erste Hilfe Methode, solange etwas irgendwo noch nicht so gut laeuft.
Meine Clowntechniken Sorry Clowns und Happy Clowns. Heilsam, vielleicht nicht nur fuer mich.
Inneres Lebensmusical und aeusseres Lebenstheater. Bewusst machen und bewusst aendern.
Auch bei Stress, Aerger, Wut, Schmerz und Trauer anwendbar.

Dauer:
Ich kann mich nach Ihren Moeglichkeiten anpassen.
Crash-Kurs mit nur 1/2h Zeit und der Rest im Heimstudium zum nachlesen.
Halber Tag mit 2 bis 4h Zeit.
Ganzer Tag mit 6 bis 8h Zeit.

Zielgruppe:
Bis alle Interessierte vom Personal in einem Pflegeheim.



Referenzen

Personal Schulung.
Schweizerisches Rotes Kreuz, Liestal.  
Spitex, Liestal.
Seniorenzentrum Gritt, Niederdorf.  
APH Moosmatt, Reigoldswil.


Podiumsgespraech.

2014, Basel.
Thema: Humor und Demenz. In der Pflege Praxis.
Mit Nebojsa Zaric,
master in geriatric care.
www.stiftung-humor-und-gesundheit.ch .

2014, Zuerich.
Thema: Humor und Demenz. In der Forschung.
Mit Dr. Jennifer Hofmann.
Universitaet Zuerich.


Kongress.

Humor Kongress, 2014, Basel.
Thema: Humor in Altersheimen.
Mit Beat Haenni.  
www.humorkongress.ch .
 
Impressum: Clown Wieni, Dhani Heiniger, Switzerland
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü